Tuesday, 12 July 2016

Therapiemöglichkeiten nach einem Kreuzbandriss

Das Kreuzband wird durch zwei Bänder des Kniegelenkes gebildet. Sie stabilisieren den Unterschenkel nach hinten, vorne sowie bei Drehungen. Des Weiteren melden die Bänder die Stellung des Gelenkes. Sie leiten damit die muskuläre Führung des Kniegelenkes.

Die Bänder können in Unfallsituationen zerreißen. Das tritt insbesondere bei der Verdrehung der Schenkel zusammen mit der Beugung des Knies auf. Riskante Sportarten sind Fußball, Handball, Skifahren und Unihockey. Es kommt jährlich zu einem Ereignis pro 1.000 Personen. Zusätzlich treten häufig Beschädigungen von Meniskus, Innenband und Knorpel auf.

Infolge des Risses verliert das Kniegelenk an Stabilität. Die Risikosportarten können nicht mehr ausgeübt werden. Das Arthroserisiko steigt deutlich an.

Therapiemöglichkeiten

Konservatives Therapieverfahren

Die konservative Behandlung setzt auf eine Stärkung der Muskulatur. Diese soll den Verlust an Stabilität ausgleichen.

Voraussetzungen sind, dass das Knie nicht zu sehr an Stabilität eingebüßt hat sowie keine zusätzlichen Schäden vorliegen. Sportarten, die eine große Stabilität des Knies voraussetzen, sind dann nicht mehr möglich.

Operation mit Erhaltung des Kreuzbandes

Die dynamisch intraligamentäre Stabilisation wurde von unserem Mitarbeiter Professor Stefan Eggli entwickelt und 2013 publiziert. Diese Operation wurde seitdem über viertausend Mal in Europa angewendet. Das Band wird durch die Operation erhalten sowie zum Wiederzusammenwachsen gebracht. Die bisherige Funktion wird erhalten.

Voraussetzungen sind ein junges Alter, ein nicht zu alter Riss im oberen Drittel des Bandes sowie die Absicht, weiterhin das Kniegelenk beanspruchenden Sport auszuüben.

Kreuzbandersatz

Bei der Kreuzbandplastik wird ein beschädigtes Band beseitigt und durch körpereigenes Gewebe oder durch Spendergewebe ersetzt. Der Nachteil der Methode im Vergleich zur dynamisch intraligamentären Stabilisation ist der Ausfall der Propriozeption, die die Leitung der Muskulatur erlaubt.

Kontaktaufnahme

Kompetenzzentrum Kniechirurgie Sonnenhof Bern (http://www.kreuzbandplastik.ch). Sie interessieren sich für eine Therapie einer Kreuzbandruptur? Dann nehmen Sie zu uns Kontakt auf. Man erreicht uns per Telefon mit der Rufnummer 41 (0)31 358 12 53 und via E-Mail mit der E-Mail-Adresse knie@sonnenhof.ch. Unsere Anschrift lautet: Orthopädie Sonnenhof, Buchserstrasse 30 in 3007 Bern in der Schweiz.

In den Artikeln auf www.kreuzbandplastik.ch/#!konservative-behandlung/c1pna lesen Sie mehr zum Thema Kreuzbandplastik

No comments:

Post a Comment

출장마사지: 집에서도 누릴 수 있는 고품격 힐링의 시간

 현대인에게 스트레스는 일상이 되었습니다. 바쁜 업무, 길고 피곤한 통근, 반복되는 일상 속에서 우리는 자주 스스로를 돌보는 것을 잊곤 하죠. 이럴 때 필요한 건 바로 단 하나— 출장마사지 입니다. 출장마사지란 전문가가 고객이 원하는 장소로 직접 방문...